Über uns

Infektionsketten unterbrechen!
A B G E S A G T ! - 44. Jahresfachtagung des VDSI Fachbereichs Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen 2020
Prävention ist unser aller Metier. Deshalb leisten auch wir unseren Beitrag dazu, in der aktuellen Situation mögliche Infektionsketten zu unterbrechen bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen. Aus diesem Grund sowie auf Grund der Anordnungen und Empfehlungen der gastgebenden Hochschule, der Stadt, der Landes- und der Bundesregierung sagen wir daher die vom 18. bis zum 20. Mai dieses Jahres geplante 44. Jahresfachtagung des VDSI Fachbereichs Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen ab.
VDSI - Ihr Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
Der im Jahre 1951 als "Verein Deutscher Sicherheitsingenieure" gegründete und nach seiner Umbenennung im Jahre 2014 heute unter dem Namen "VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit" bekannte Fachverband versteht sich als bundesweiter Berufs- und Interessenverband für alle im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz tätigen Präventionskräfte. Auch die Themenbereiche Brandschutz und Arbeitshygiene gehören zu den Arbeitsfeldern des VDSI.
Eine Mitgliedschaft im VDSI bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Informationen zum Leistungsspektrum und den verschiedenen Mitgliedsformen finden Sie hier.
VDSI - Fachbereich Hochschulen u. wiss. Institutionen
Der Fachbereich "Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen" ist ein überregionaler fachspezifischer Zusammenschluss von Fachkräften für Arbeitssicherheit aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI).
Die Mitglieder des Fachbereichs sind als Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Beauftragte an Hochschulen, Universitätskliniken, medizinischen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig.
Anliegen und Ziel ist die Förderung von Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz durch die Mitarbeit und Vertretung des Fachbereichs in fachlichen Gremien, durch Fortbildung und durch Erfahrungsaustausch.
Wesentliche Aufgaben sind:
- Unterstützung und Beratung der Fachbereichsmitglieder
- Informations- und Erfahrungsaustausch
- Organisation und Durchführung einer jährlichen Fachtagung
- Erarbeitung von Handlungshilfen, Checklisten
- Mitarbeit in anderen Fachgremien (z. B. Arbeitsgruppe "Gefahrstoffe im Hochschulbereich")
Das erste Treffen fand 1975 in Frankfurt am Main statt. Seit dieser Zeit trifft sich der Fachbereich jährlich im Rahmen der Fachtagung zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch an wechselnden Hochschulstandorten (siehe Chronik der Jahresfachtagungen).
Jahresfachtagungen
Kontakt

Ludger Becker
Universität Duisburg-Essen, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Universitätsstraße 2
45141 Essen
- Telefon:
- 0201 / 183-6677 oder 0172 / 2796157
- Fax:
- 0201 / 183-933166
- E-Mail:
- fb-hochschulen@vdsi.de